Remote Rhein Ruhr Stage

Um unser Programm mit voller Funktionalität zu sehen, wie Zeitzonen und persönlicher Programmgestaltung, schalte bitte JavaScript an und klicke hier.
10:45
10:45
15min
R3S Opening
heyhej

Unser Opening auf der R3S - Remote Rhein Ruhr Stage

R3S local fun
r3s - Monheim/Rhein
11:00
11:00
40min
TPM - The Explosion
Daniel Maslowski

With approaches dating back to the 20th century, the idea of a TPM is simple: An
isolated, constrained environment to offload trust establishment in a larger
computing environment. That implies cryptography, firmware, hardware, and per
application, different requirements. This talk elaborates on how the seemingly
simple concept has been expanded over the years, enumerating implementations in
hardware, firmware, other layers of software, and even web browsers, explaining
why it is in fact far more complex than anticipated by looking at contemporary
use-cases, ending up with a discussion around the controversy about Microsoft
mandating presence of a TPM in order to run Windows 11.

r3s - RemoteRheinRuhr Talk
r3s - Monheim/Rhein
12:00
12:00
80min
Die EU im Krisenmodus - Was bedeutet das für die Zukunft
Siebo M. H. Janssen

Ein Überblick über die Geschichte und den Herausforderungen der europäischen Integration.

r3s - RemoteRheinRuhr Talk
r3s - Monheim/Rhein
14:00
14:00
40min
Potato Presenter
Theresa Gier

Potato Presenter ist eine Desktopanwendung mit der man Präsentationen erstellen kann. Es erwartet einen Textinput und generiert daraus eine Vorschau, auf welcher der User die einzelnen Elemente beliebig mit Hilfe der Maus manipulieren kann.

r3s - RemoteRheinRuhr Talk
r3s - Monheim/Rhein
15:30
15:30
25min
Resource-Efficient Software & Blauer Engel Eco-Certification
Joseph P. De Veaugh-Geiss

The Blauer Engel 4 FOSS (BE4FOSS) project from KDE e.V. seeks to collect, summarize, and spread information related to eco-certification and resource efficiency as it relates to FOSS development. In this talk I will focus primarily on the energy consumption of software, which is also the focus of the Free & Open Source Software Energy Efficiency Project, or FEEP for short. I will walk the audience through the 3 steps for obtaining Blauer Engel certification: (1) Measure, (2) Analyze, (3) Certify.

r3s - RemoteRheinRuhr Talk
r3s - Monheim/Rhein
16:30
16:30
80min
Bildungsauftrag bei Freifunk
Matthias Schmidt, plaste

Freifunk hat einen Bildungsauftrag. Wie kann dem gerecht werden?

r3s - RemoteRheinRuhr Talk
r3s - Monheim/Rhein
18:30
18:30
25min
Erklärhaj züchtet Kristalle
erklärhai

Erklärhaj setzt Kristalle an, die im Verlauf der Veranstaltung wachsen.

R3S local fun
r3s - Monheim/Rhein
18:55
18:55
25min
Erklärhaj machts!
erklärhai

Erklärhaj erklärt tolle Experimente live auf der Bühne!

R3S local fun
r3s - Monheim/Rhein
20:00
20:00
25min
Unwinnable prices on the internet
Roland Meertens

Some websites offer a spinning wheel where you, in return for your e-mail address, can win prices and discounts and products. I dove into the code which powers this 'game', and discovered that many prices can't be won, even when altering the probabilities. In this talk I will discuss what I discovered, what I tried, and what the results were.

r3s - RemoteRheinRuhr Talk
r3s - Monheim/Rhein
21:00
21:00
60min
ADS-B & AIS - Open Data is in the air
JJX, Skymaker

You like tinkering with single board computers, mesh networks and antennas? You've done it all! But what's next? Maybe this talk is for you. Using Linux, software defined radio and dirty little scripts, we built a realtime marine & airborne vehicle tracking network.

r3s - RemoteRheinRuhr Talk
r3s - Monheim/Rhein
23:00
23:00
60min
Lightning Talks 1
erklärhai

Moderierte Lightningtalks! Reicht eure Ideen unter https://pads.ccc.de/veryshort ein.

r3s - RemoteRheinRuhr Talk
r3s - Monheim/Rhein
11:00
11:00
40min
Namensauflösung im Internet - ein neues Geschäftsmodell?
Jörg Backschues
  • Techniken der DNS Namensauflösung: Do53, Do53SEC, DoT, DoH, DoQ und ODoH
  • Welche Anbieter agieren auf dem Markt und wie sieht ihr potentielles Geschäftsmodell aus?
  • Welche Auswirkungen haben die verschiedenen Techniken der DNS Namensauflösung
r3s - RemoteRheinRuhr Talk
r3s - Monheim/Rhein
12:00
12:00
25min
Erklärhaj machts nochmal!
erklärhai

Erklärhaj erklärt tolle Experimente live auf der Bühne!

R3S local fun
r3s - Monheim/Rhein
13:00
13:00
80min
"Die Altstadtstromer" - Autonome Shuttles in Monheim am Rhein
Frank Niggemeier-Oliva, Hackerin vom CCC

Mit der Linie A01 hat die Bahnen der Stadt Monheim erstmals eine autonome Busflotte im regulären Linienbetrieb und dem öffentlichen Verkehrsraum im Einsatz. Im Talk bieten wir Einblicke in die technische Ausstattung der Fahrzeuge, die täglichen Herausforderungen, die das Projekt derzeit bewältigen muss sowie einen Ausblick in die Zukunft des autonomen Fahrens im ÖPNV.

r3s - RemoteRheinRuhr Talk
r3s - Monheim/Rhein
15:00
15:00
40min
Netzpolitik in der Schweiz: Zwischen Bodensee und Matterhorn
Patrick "packi" Stählin, Kire

Auch im Schatten von Corona ging es in der Schweizer Netzpolitik drunter und drüber. Wir blicken mit gewohntem Schalk auf das netzpolitische Jahr 2021 zwischen Bodensee und Matterhorn zurück - und diskutieren jene Themen, die relevant waren und relevant bleiben.

r3s - RemoteRheinRuhr Talk
r3s - Monheim/Rhein
16:30
16:30
80min
Practical bruteforce of military grade AES-1024
Sylvain Pelissier, Boi Sletterink

Sony, SanDisk, and Lexar provide encryption software for their USB keys, hard drives, and other storage products. The software is already present when buying a new product and used to keep data on the storage safe. This solution is developed by a 3rd party called ENCSecurity. The security claims of this solution were very strong i.e. "Ultimate encryption using 1024 bit AES keys Military grade". Our analysis of the DataVault software revealed three serious flaws impacting the security of the DataVault solution. This presentation is a look the flaws we identified along with our process for discovery and how the vulnerabilities were addressed.

r3s - RemoteRheinRuhr Talk
r3s - Monheim/Rhein
18:30
18:30
40min
(1/2) Why we are addicted to lithium (... and how to shake the habit)
Frank Wunderlich-Pfeiffer

Part 1 of "Why we are addicted to lithium (... and how to shake the habit)" (this) will give an overview of lithium-ion-battery technology, the history of its development, state of the art, prospects and problems. Part 2 will deal with prospects and solutions, mainly the state of the art of sodium-ion batteries, their prospects and limitations.

r3s - RemoteRheinRuhr Talk
r3s - Monheim/Rhein
20:00
20:00
80min
OSINT: Ich weiß wo dein Haus wohnt
jomo

OSINT ist die Informationsgewinnung aus frei verfügbaren Quellen ("Open Source Intelligence"). Was genau ist das und warum ist das nicht nur für Geheimdienste und Journalisten nützlich? Wie lassen sich kleinste Details ausnutzen, um Ort oder Zeit eines unscheinbaren Fotos zu lokalisieren? Welche Tools und Quellen gibt es, wie lassen sich Informationen überprüfen, was hat OSINT mit "OPSEC" zu tun und worauf sollte man besser achten, wenn man sein Leben im Internet teilt?

r3s - RemoteRheinRuhr Talk
r3s - Monheim/Rhein
21:45
21:45
80min
Blockchain 102
Henryk Plötz

By now most people have heard of, and to a degree: understood, the core principles of Bitcoin and proof-of-work based blockchains. But the past few years have brought us a larger universe of related technologies, inhabited by "crypto" enthusiasts. This talk will venture beyond the basic Bitcoin blockchain to explain more advanced (and/or simpler) projects, and skeptically evaluate their uses. Spoiler: There Are None.

r3s - RemoteRheinRuhr Talk
r3s - Monheim/Rhein
23:30
23:30
20min
R3S Lesenacht - Szenische Lesung mit Madonius
madonius

Madonius ließt live mehrere, teils weltberühmte, Stücke auf der R3S Bühne.

R3S local fun
r3s - Monheim/Rhein
11:00
11:00
80min
Digitale Souveränität nur mit Freier Software!
Dr. Michael Stehmann

Dargelegt wird, dass und warum "digitale Souveränität" nur mit Freier Software erreicht werden kann.

r3s - RemoteRheinRuhr Talk
r3s - Monheim/Rhein
13:00
13:00
40min
KOALitionsvertragsAnalyse: Mit Tools & Methoden dem Ampel-Vertrag auf den Zahn fühlen.
CodeFreezR

Der aktuelle Ampel-Koalitionsvertrag (KV) im Bund umfasst ~52k Wörter in 3392 Sätzen und 947 Absätzen. Strukturiert in 9 Kapitel, 22 Abschnitte und 200 Themen. Ausgeliefert aktuell auf 177 DIN A4-Seiten. Mit unterschiedlichen Textanalysen wird der Vertrag selber nach unterschiedlichen Sichtweisen untersucht.

r3s - RemoteRheinRuhr Talk
r3s - Monheim/Rhein
14:15
14:15
40min
State of the accessibility
betalars

Wie steht es eigentlich gerade um die Barrierefreiheit im Cyberspace und was könnt ihr tun, um das Web excellenter für alle zu machen?

r3s - RemoteRheinRuhr Talk
r3s - Monheim/Rhein
15:30
15:30
40min
Transparenz durch offene Verwaltungsdaten gestalten
Jana Pahlkötter

Wenn es um das Thema offene Verwaltungsdaten geht, wird von Vertreter:innen stattlicher Institutionen häufig Transparenz versprochen. Wie kann dieses Versprechen eingelöst werden und Transparenz durch offene Verwaltungsdaten nachhaltig gestaltet und umgesetzt werden?

r3s - RemoteRheinRuhr Talk
r3s - Monheim/Rhein
16:45
16:45
40min
Stell dir vor, du bist außen vor - digitale Teilhabe ermöglichen mit Freifunk
Jürgen Wintermantel-Menze

2700 Wohnplätze, 120 Standorte, nicht Gewinnorientiert, dezentral - wie bekommt man da verlässliche digitale Teilhabe für Menschen mit kognitiven Einschränkungen hin - und warum geht das so richtig gut mit Freifunk

r3s - RemoteRheinRuhr Talk
r3s - Monheim/Rhein
17:30
17:30
45min
Erklärhaj machts schon wieder!
erklärhai

Erklärhaj erklärt tolle Experimente live auf der Bühne!

R3S local fun
r3s - Monheim/Rhein
18:30
18:30
40min
Einblicke in die Entwicklung einer Open Source Kinofilm Kamera
Sebastian Pichelhofer

Wir schreiben das Jahr 2001.
Bis jetzt war klar: praktisch alles was im Kino projiziert wurde und wird, ist auf analogem 35mm Zelluloid gedreht. Ein chemisches Trägermaterial das sich bei Kontakt mit Licht verändert.
Doch es herrscht Aufbruchstimmung, immer mehr Kinos rüsten auf digitale Projektion um und die Nachbearbeitung - die Postproduktion - der Filme wird schon länger zu großen Anteilen digital abgewickelt. Der erste komplett computeranimierte Spielfilm - Toy Story - ist mittlerweile 6 Jahre alt. Robert Rodriguez mit "Once Upon a Time in Mexico" und George Lucas "Star Wars Episode II" sind die ersten großen Filme die mit einer adaptierten Fernsehkamera in High-Definition und 24 Bildern pro Sekunde komplett digital gedreht werden. Zu diesem Zeitpunkt ist die digitale Kino-Kamera-Technik noch in den Kinderschuhen und nicht jeder ist mit dem Ergebnis zufrieden - das Kino hat sich Jahrzehnte als anspruchsvoller und wertvoller wahrgenommen als Fernsehen und einen großen Anteil daran hatte eben die Kinofilm Ästhetik - das Flimmern, die Filmkörnung und die Tiefenunschärfe - jetzt die "billig anmutende" Fernsehästhetik ins Kino bringen? Doch der Wandel war nicht mehr aufzuhalten.
5 Jahre später im Jahr 2006 gibt es immer noch keine "echte" Kino Kamera, schon gar nicht für Indie Filmemacher. Doch mittlerweile haben viele das Potential erkannt und begonnen Lösungen zu entwickeln wie zum Beispiel "optische Adapter" die ein projiziertes Bild von einer halbtransparenten Mattscheibe mit einem Camcorder abfilmen und damit sozusagen Kinoästhetik für Arme möglich machte. Ein niederländischer Filmemacher wurde auf eine Online-Diskussion in einem Video-Forum aufmerksam in dem die Idee diskutiert wurde eine Elphel Kamera fürs Filmemachen zu adaptieren. Elphels Kameras waren für wissenschaftliche und industrielle Anwendungen gedacht aber Open-Source und Open-Hardware und damit möglicherweise gut adaptierbar.
Dieser Moment markiert den Beginn des AXIOM Projekts wie wir es heute kennen, auch wenn es damals noch keinen Namen hatte und nur aus einer Handvoll Menschen bestand die sich in einem Online-Forum austauschen und begannen gemeinsam daran zu arbeiten die Elphel Kamera zu verändern und zu erweitern. Dieser Talk erzählt die weiteren Kapitel der Entwicklungsreise bis zum heutigen Tag.

r3s - RemoteRheinRuhr Talk
r3s - Monheim/Rhein
19:30
19:30
25min
Hacking on RISC-V and Operating Systems
Daniel Maslowski

Nach etwas mehr als zehn Jahren Entwicklungszeit der Befehlssatzarchitektur sind mittlerweile die ersten günstigen
RISC-V Einplatinenrechner verfügbar. Was
man damit bereits machen kann, wie man dort Linux und
andere Betriebssysteme ans Laufen bringt durch modernen Code in der
Programmiersprache Rust und welche spannenden
Projekte drum herum entstanden sind, skizziert dieser Kurzvortrag.

r3s - RemoteRheinRuhr Talk
r3s - Monheim/Rhein
20:30
20:30
12min
Eine kurze Einführung in die Signalisierung von Gruppe 3 Fernkopierer
Christian Berger

Dieser Vortrag geht primär auf die ITU-T T.30 Norm ein und wie sie von Faxgeräten gesprochen wird.

r3s - RemoteRheinRuhr Talk
r3s - Monheim/Rhein
21:25
21:25
40min
(2/2) (Why we are addicted to lithium) ... and how to shake the habit
Frank Wunderlich-Pfeiffer

Part 1 of "Why we are addicted to lithium (... and how to shake the habit)" will give an overview of lithium-ion-battery technology, the history of its development, state of the art, prospects and problems. Part 2 (this) will deal with prospects and solutions, mainly the state of the art of sodium-ion batteries, their prospects and limitations.

r3s - RemoteRheinRuhr Talk
r3s - Monheim/Rhein
22:45
22:45
40min
The card10 badge: Two years of evolution
schneider, Rahix

The heart of the card10 badge is still beating strong! Let's see what happened in the last two years.

r3s - RemoteRheinRuhr Talk
r3s - Monheim/Rhein